„Kann denn Liebe Sünde sein?“ Der Titel des Zarah-Leander-Hits und Motto des Neujahrskonzerts 2024 lässt die Thematik des Programms durchaus erahnen. Kompositionen von W. A. Mozart, Franz Lehar, Theo Mackeben, Max Raabe und vielen anderen werden von Maria Rosendorfsky (Sopran) und Emanuel Pichler (Bariton) zusammen mit dem Laupheimer Salonorchester wie gewohnt unterhaltsam inszeniert. Dreh- und Angelpunkt sind dabei allerlei Verwicklungen musikalischer und amouröser Art. Macht Liebe die Welt schön? Oder eher traurig, weil kein Schwein einen anruft? Dunkelrote Rosen für eine schöne Frau können auf jeden Fall nicht schaden – von Männern, welche Liebe fühlen.
Laupheimer Salonorchester:
Lena Thanner (musikalische Leitung)
Andrea Oechsle, Violine
Eva Klopp, Viola
Karl-Heinz Geiger, Cello
Richard Brenner, Kontrabass
Sabine Post, Flöte
Karin John, Oboe
Simone Schuster, Klarinette
Richard Dießner, Posaune
Helmut Zeihsel, Klavier
Gerd Seemüller, Akkordeon
Tim Beck, Schlagzeug
Vorverkaufsstart
Ab 4.12. – 8.12.2023 nur für Mitglieder des Freundeskreises
Ab 11.12. um 14 Uhr Vorverkaufsstart für alle
Die „laupheimer immotionale“ ist die traditionelle, regionale Leitmesse für „Bauen-Wohnen-Energiesparen“. Die Messe findet im Großen Saal, Foyer und Untergeschoss im Kulturhaus Schloss Großlaupheim statt.
Fachkompetente Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Bauen, Modernisierung, Sanierung, Energie und altersgerechtes Wohnen. Als Eigennutzer oder Kapitalanleger erhalten Sie fachmännische Beratung zum Immobilienkauf direkt vor Ort.
Ein umfangreiches Vortragsprogramm in dem Fachreferenten aktuelle Fragen künftiger Bauherren und Eigenheimbesitzer aufgreifen rundet das Angebotsspektrum der “laupheimer immotionale” ab.
2 TAGE
40 AUSSTELLER
580 M²
17. AUFLAGE
Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr – Eintritt frei
Cúl na Mara sind mit ihrer neuen CD „Best of times – Worst of times“ in acht Sonderkategorien beim Deutschen Rock&Pop Preis 2023 in Siegen in der Endausscheidung nominiert für die Plätze 1-3. Unter anderem als Bestes Folk-Rock Album, Bestes CD-Album des Jahres (englischsprachig) und Bestes Weltmusikalbum. Und in der Hauptkategorie (Beste Alternative Band) wurden sie ebenso für die Plätze 1-3 nominiert. Die 25-köpfige Bundesjury hat damit der Band bereits auch hier einen Preis zuerkannt.
An dem seit über 40 Jahren auf gemeinnütziger Basis organisierte Non-Profit-Kulturfestival haben Musikgruppen und Einzelinterpreten wie PUR, JULI, Mundstuhl, der Musicalsänger Pasquale Aleardi, Luxuslärm u.v.a. teilgenommen. Die Veranstalter bezeichnen ihr Festival als deutschlandweit ältesten und in Sachen Nachhaltigkeit der ausgezeichneten Künstler erfolgreichsten Nachwuchspreis im Gesamtbereich der Rock- und Popmusik in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Beeindruckende Konzerte an traditionellen keltischen Stätten, traditionelle Klänge keltischer Musik mit modernsten Arrangements und musikalischer Vielfalt, temporeiche Duelle zwischen E-Gitarre und Highland Pipe: das ist Cúl na mara. Die Band spielte national als auch international auf verschiedenen großen Festivals in Triest, Bremen, Würzburg u.v.a.
Ihre Spielfreude, ihr Tempo von den Songs und Tunes die von traditionellem Folk, über Rock, zu Punk, Polka und Metal reichen, ist einzigartig. Kaum eine andere Band hat aufgrund des vielfältigen Instrumentariums von Highland Pips, Uillean Pipes, Whistles, Mandoline, Akkordeon, Bouzouki und der klassischen Rockbesetzung mit Drums, Bass, Gitarren eine vergleichbare Soundproduktion.
Und neben den vielfältigen eigenen Songs spielt die Band gerade auch in den stimmungsvollen Konzerten eine ganze Reihe irischer Klassiker, die jedes Konzert zum Siedepunkt bringen.
Das Konzert findet am
Weitere Infos, Videos etc. zur Band unter:
www.culnamara.com und auf YouTube, Instagram und Facebook.
Cúl na Mara sind
Sonja Bumiller am Bass, Gesang und Akkordeon,
Tobias Allgaier an den Drums
Presseinformation
A celtic night“
Eckard Lehmann an Uilleannpipe, diverse Flöten, Highlandpipe, Gesang sowie
Martin J. Waibel an Bouzouki, Gitarren, Mandoline und Gesang
DISCO – die legendäre Ära der 70er und 80er Jahre, als Discobesucher zu Songs von Chic, Gloria Gaynor, KC & The Sunshine Band, Diana Ross, Bee Gees und Donna Summer die Nächte durchtanzten. Diese Zeit bringen die DISCO DIAMONDS zurück auf die Bühne.
WIR BEAMEN EUCH ZURÜCK IN DIE 70ER UND 80ER! – mit funky Basslines, Four-on-the-Floor Beats, Synthesizer, Soul, Funk und Gesang mit hoher Energie.
Die DISCO DIAMONDS kommen mit 14 Musikern auf die Bühne. An den Vocals sind mit dabei: Isabel Bindeus, Andrea Nagel-Nitschke, Carina Kienle, Uli Mohl, Max Rohmer und Lars Ott. Die Band: Norbert Jud am Schlagzeug, Michael Schwarz am Bass, Cesar Gamero Percussion, Martin Modi-Kekeisen und Martin Brehm an den Keyboards, Mark Keller am Saxofon, Mario Schell und Jürgen Schell an den Gitarren.
DISCO DIAMONDS – die lebendige Hommage an eine Ära mit unvergesslichen Rhythmen!
Veranstalter: Kulturhaus Laupheim
Im Rahmen des Weihnachtsmarktes findet das traditionelle Adventskonzert der VR-Bank Laupheim-Illertal eG in Kooperation mit der Stadt Laupheim statt.
Lassen Sie sich musikalisch in weihnachtliche Vorfreude versetzen.
Beginn. 17:00 Uhr
Einlass: 16:30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
HEAVYSAURUS kündigen große „POMMESGABEL TOUR 2024“ und neues Album an
Die Kinder wollen rocken! HEAVYSAURUS sind vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie auf die Bühne bringen – ein echtes Live-Erlebnis mit kindgerechten Texten und bombastischer Show. Im Februar erscheint ein neues Album, dazu begibt sich die Band auf große „POMMESGABEL TOUR“!
Die Pommesgabel kennen schon die kleinsten Fans: Zeigefinger und kleiner Finger ausgestreckt, Hand stolz nach oben gereckt – das Erkennungszeichen aller Rocker und Dino-Metalheads jeden Alters. Deshalb muss das nächste HEAVYSAURUS-Album natürlich „POMMESGABEL“ heißen. Es erscheint am 2. Februar 2024 und wird die Geschichte der fünf musizierenden Urzeitwesen in brandneuen Songs weitererzählen.
Erneut bieten HEAVYSAURUS kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (oder auch großen) Hörer und Hörerinnen singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, mal wild, mal leise, mit Texten eigens für die kleinen größten Fans. Der erste Vorgeschmack ist mit der Single „Luna – unser Hund“ bereits erschienen, Ende Juli folgt der nächste Song „Flugsaurier“.
Um das Album gebührend zu feiern, werden HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen) ab Februar unterwegs sein: Die „POMMESGABEL TOUR“ macht in über 120 Städten Halt, um den 3- bis 11-Jährigen und ihren Begleitern jeden Alters ein einzigartiges Konzerterlebnis zu bieten: Vier Dinos und ein Drache, mit richtigen Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel, Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie „Kaugummi ist mega“, „Stark wie ein Tiger“ und natürlich „Rarrr“, der von vielen lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Kampfschrei der Dinos. Alle fünf grüngeschuppte Musiker freuen sich zudem schon darauf, endlich neue Lieder von „POMMESGABEL“-Album zu spielen.
Über 300 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben HEAVYSAURUS in den vergangenen Jahren bereits absolviert und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes Heavysaurus -Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zu Hause laufen in Dauerschleife die Stücke der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.
„Uns lag immer viel daran, den Kindern den Spaß an Rockmusik und Heavy Metal zu vermitteln“, erklärt Sänger Mr. Heavysaurus. „Wir freuen uns, wenn wir manchen kleinen Fans sogar ihr allerallererstes Konzerterlebnis bieten können! Alle in der Band lieben Livemusik seit, nun ja, 65 Millionen Jahren. Es ist toll, wenn unsere kleinen Freunde genauso Spaß daran finden.“ Gewohnt selbstbewusst fügt der „echte“ Tyrannosaurus Rex hinzu: „Und natürlich wollen wir die Herzen eigentlich aller Metal-Fans erobern. Bei uns haben auch die Eltern, Großeltern und großen Geschwister Spaß. Die POMMESGABEL TOUR wird ein Erlebnis – versprochen. Großes Dino-Ehrenwort.“
Übrigens: Auch 2024 können die jungen Dino-Metalheads wieder Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Mr. Heavysaurus persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket-Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, die Dinos kennenzulernen, ihnen die Tatzen zu schütteln und Fotos zu machen.
Daneben sind Heavysaurus ab sofort offizieller Markenbotschafter von ´Die Arche´, einer deutschlandweit tätigen Organisation, die sich für benachteiligte Kinder und ihre Familien einsetzt. „Unsere Partnerschaft mit der Arche spiegelt unser Engagement wider, nicht nur großartige Musik für Kinder zu machen, sondern auch einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu nehmen“, erklärt Michael Thiesen von Frechdachs Entertainment. „Gemeinsam möchten wir eine Welt schaffen, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Träume zu verwirklichen. Die Kooperation mit ´Die Arche´ ist für uns dabei ein Herzensanliegen. Wir glauben daran, dass Musik die Kraft hat, Menschen zu berühren und zu verbinden. Indem wir mit ´Die Arche´ zusammenarbeiten, möchten wir Kindern in schwierigen Lebenssituationen Hilfe geben und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind.“
Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt. Wo immer möglich, gibt es vor der Bühne einen eigenen Kinderbereich mit bester Sicht auch für die Kleinen. Und keine Sorge: Die Dinos beißen nicht.
Tickets, Meet & Greets, Bundles und vieles mehr exklusiv auf www.heavysaurus.store
Alle Videos und Hintergrundgeschichten finden sich auf www.heavysaurus.de
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht. „Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Veranstalter: IMK
Drei DJs mit unterschiedlichen Stilrichtungen legen am Freitag, 16. Februar 2024 ab 21 Uhr im Kulturhaus in Laupheim auf uns heizen mit ihrem persönlichen Mix allen Besuchern ab 16 Jahren ordentlich ein.
Menschen mit Kopfhörern gehören heutzutage zum gewohnten Straßenbild. Der Anblick einer Silent Party ist dennoch ungewöhnlich: Die Besucher tanzen, singen und es gibt die gewohnte Lightshow – doch laute Musik ist keine zu hören. Es entsteht ein surreal anmutendes Partyerlebnis bei dem die Musik durch LED- Funk-Kopfhörer verteilt wird. Jeder Partygast kann selbst entscheiden, was er hören möchte, wann und wie laut die Musik sein soll.
Mit Freunden zu der Musik feiern, die man am liebsten hört, darum geht es bei diesem besonderen Event, das für Laupheim bislang einzigartig ist.
Veranstalter: Kulturhaus Laupheim
Gleich 4 Gäste lädt der Ulmer Musiker zum gemeinsamen Musizieren ein :
Die aus Berlin stammende Sängerin Esther Cowens tourte mit Jan Delays Disko No.1. Als Bestandteil von Weeland & The Urban Soul Collective ist sie auch auf dem Album „ The Golden Sessions „ zu hören. Auch auf der im Frühjahr veröffentlichen EP „ The Mixtape Sessions „ von Weeland ist Esther mit ihrem klassischem Soultimbre vertreten.
Aus Stuttgart kommt Martin Meixner der virtuose Mann an den Tasten, dieser spielt am
liebsten auf der Hammond Orgel oder dem Wurlitzer Piano.
Martin Stumpf aus Berlin trägt Schnauzer und in der Regel einen Precision Bass, ein immer wieder gern gesehener Gast, verantwortlich für die Tieffrequenz.
Das Matteo Scrimali bereits für drei MTV unplugged Konzerte getrommelt hat sei hier nur am Rande erwähnt, seine geschmackvolle Trommelkunst ist fester Bestandteil von Max Herre, Joy Denalane oder Freundeskreis.
Das Gästeliste Kollektiv spielt Songs aus Wielands Feder und die ein oder andere Eigeninterpretation – es wird Vibey, Soulful mit einem Schuss PsychoDiscoKugelBlues.
Veranstalter: Kulturhaus Laupheim
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.