Andreas Reiner reist mit seiner Kamera zu Menschen, die selten im Licht der Öffentlichkeit stehen. Er will den Vergessenen und Verlorenen dieser Gesellschaft ein Gesicht geben. Reiner schaut dorthin, wo andere wegsehen, fotografiert Gesichter von Hinterbliebenen, Hände von Toten oder deren Grabbeigaben, Menschen mit Behinderung oder Frauen, die Sternenkinder zur Welt gebracht haben. Reiner hat einen Sinn für Außenseiter und Ausgestoßene, weil er sich selbst als einen solchen empfindet. Der Film verfolgt den Ausnahme-Fotografen bei seiner Arbeit und zeigt sein genügsames Leben auf einem baufälligen Bauernhof zusammen mit Ochse Anton und Hund Pauline.
Der Film begleitet Andreas Reiner bei dieser Arbeit und versucht zu verstehen, was sein Ansporn, was seine Motivation ist. Dabei spielt seine eigene Geschichte eine zentrale Rolle und bringt uns den Menschen Andreas Reiner näher.
Reiner ist der Sohn eines erfolgreichen Fabrikanten. Als sein Vater mit 47 Jahren stirbt, wird seine Mutter manisch-depressiv. In den frühen Morgenstunden seines 20. Geburtstags klingelt die Polizei, erklärt, dass sich seine Mutter vor den Zug geworfen hat. Als Geschenk hinterlässt sie ihm eine Levi`s 501 und 50 Mark – aber keinen Abschiedsbrief. Reiners Leben bricht zusammen. Bald ist der Fabrikantensohn arbeitslos, wohnsitzlos. Ein Aufenthalt in der Psychiatrie folgt.
Dann entdeckt er seine Passion – die Fotografie.
Moderation: Andreas Reiner, Jo Müller und Adrian Kutter
Musik verbindet!
Die Städtische Musikschule Gregorianum und der Musikverein Stadtkapelle Laupheim e.V. laden zu einem gemeinsamen Konzert am Samstag, den 22.04.2023 ins Kulturhaus Schoss Großlaupheim ein.
Dabei kommen viele Facetten klassischer und moderner Bläsermusik zur Aufführung, über 130 Musikerinnen und Musiker werden für einen unterhaltsamen Konzertabend mit vielen Überraschungen sorgen. Ein MUSS für alle Musikbegeisterten und alle Freunde und Fans der Laupheimer Kultureinrichtungen.
Die enge und gute Kooperation zwischen Musikschule und Musikverein besteht seit vielen Jahren. Ein gemeinsames Konzert in Laupheims „guter Stube“ ist aber ein Novum und das zeigt, dass die beiden Laupheimer Institutionen künftig noch stärker zusammenarbeiten wollen.
Den ersten Konzertteil übernimmt ein großes Musikschul-Projektorchester unter der Leitung von Simone Schuster, die Idee zu dieser außergewöhnlichen Literatur hatte Musikschulleiter Tim Beck. Dann folgt das nächste Zusammenspiel: Das Flöten- und Percussionorchester Querschlag tritt gemeinsam mit dem Flötenensemble „Pfiffikus“ der Musikschule auf, hier hat in bewährter Manier Heike Braiger das Dirigat übernommen. Den zweiten Konzertteil übernimmt das Höchststufenblasorchester der Stadtkapelle unter der Leitung von Musikdirektor Dr. Rustam Keil. Weitere Programminformationen sind auf der Internetseite der Stadtkapelle (www.stadtkapelle-laupheim.de) zu finden.
Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr, der Saal ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, es besteht aber die Möglichkeit, die ehrenamtliche Jugendarbeit mit einer Spende zu unterstützen. Platzreservierungen sind nicht möglich. Der Musikverein bietet in der Pause und im Anschluss an das Konzert eine Bewirtung an, so dass die Konzertbesuche-rinnen und -Besucher den Konzertabend gemütlich ausklingen lassen können, weil „Musik verbindet!“
☆ Wir spielen mit Dir DEINE Songs ☆
Der Ulmer Schlagzeuger Christoph Scherer lädt in jeder Ausgabe andere lokale und regionale Künstler
auf die PUBbühne ein, ihre EIGENEN Songs mit der PUBheimer-Band zu präsentieren. Dieses Mal mit:
SASSI
Eine Singer/ Songwriterin, die mit ihrer Gitarre in der Hand,
ehrlich und charmant, ihre deutschen Pop-Songs spielt.
Bei PUBheimer gibt’s ihre Songs mit vollem Bandsound.
Seid gespannt…
ILBER
Der Sound seiner Musik lässt sich mit dem Wort „Straßenpop“ sehr gut beschreiben.
Er ist kein typischer Popmusiker im Mainstream. Aber auch kein harter Rapper
von der Straße. Allerdings vereint er genau diese zwei Welten in seiner Musik.
In seinem aktuellen Album „Wer bin ich“, kehrt Ilber zu den Anfangszeiten seiner
musikalischen Karriere zurück. In seinen Songs liefert er Antworten auf so viele
Fragen. Er untermalt den einen oder anderen Song mit soundtypischen
Elementen aus seiner Jugendzeit. www.ilberswelt.de
DIE BAND:
Nico Campanella – Keys
Michael Sisto – Gitarre
Igor Schiele – Bass
Christoph Scherer – Schlagzeug
Liebe Fotofreunde,
seit 1989 präsentieren wir vom Laupheimer Fotokreis alle zwei Jahre unsere Fototage mit Fotoausstellungen,
Vorträgen, Schauen, Workshops, Seminaren und einem Fotomarkt mit namhaften Firmen. Dieses attraktive Angebot lockt jedes Mal rund 1.500 Besucher aus ganz Süddeutschland sowie den angrenzenden Gebieten Österreichs und der Schweiz ins oberschwäbische Laupheim. Bis 2005 fand dieses Foto-Event im Gymnasium
in Laupheim statt, seit 2007 können wir unsere Fototage im außergewöhnlichen Ambiente des
Kulturhauses Schloss Großlaupheim präsentieren. Wir organisieren unsere Fototage ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis. Werben Sie bitte auch in Ihrem Bekanntenkreis für unsere 17. Internationalen
Fototage am 25. und 26. März 2023.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Laupheimer Fotokreis e.V.
Unser FLYER zum downloaden
Liebe Fotofreunde,
seit 1989 präsentieren wir vom Laupheimer Fotokreis alle zwei Jahre unsere Fototage mit Fotoausstellungen,
Vorträgen, Schauen, Workshops, Seminaren und einem Fotomarkt mit namhaften Firmen. Dieses attraktive Angebot lockt jedes Mal rund 1.500 Besucher aus ganz Süddeutschland sowie den angrenzenden Gebieten Österreichs und der Schweiz ins oberschwäbische Laupheim. Bis 2005 fand dieses Foto-Event im Gymnasium
in Laupheim statt, seit 2007 können wir unsere Fototage im außergewöhnlichen Ambiente des
Kulturhauses Schloss Großlaupheim präsentieren. Wir organisieren unsere Fototage ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis. Werben Sie bitte auch in Ihrem Bekanntenkreis für unsere 17. Internationalen
Fototage am 25. und 26. März 2023.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Laupheimer Fotokreis e.V.
Unser FLYER zum downloaden
Liebe Fotofreunde,
seit 1989 präsentieren wir vom Laupheimer Fotokreis alle zwei Jahre unsere Fototage mit Fotoausstellungen,
Vorträgen, Schauen, Workshops, Seminaren und einem Fotomarkt mit namhaften Firmen. Dieses attraktive Angebot lockt jedes Mal rund 1.500 Besucher aus ganz Süddeutschland sowie den angrenzenden Gebieten Österreichs und der Schweiz ins oberschwäbische Laupheim. Bis 2005 fand dieses Foto-Event im Gymnasium
in Laupheim statt, seit 2007 können wir unsere Fototage im außergewöhnlichen Ambiente des
Kulturhauses Schloss Großlaupheim präsentieren. Wir organisieren unsere Fototage ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis. Werben Sie bitte auch in Ihrem Bekanntenkreis für unsere 17. Internationalen
Fototage am 25. und 26. März 2023.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Laupheimer Fotokreis e.V.
Unser FLYER zum downloaden
Das beliebte schwäbische Comedy-Duo „Hillu´s Herzdropfa“ widmet sein neues Programm „Unser hailigs Dialekte“ der Sprache ihres Herzens – dem „älblerischen“ Dialekt. Denn „was will dr Mensch no mai, als wia a ächter Schwob zom sei!“
Hiltrud Stoll und Franz Auber haben in ihrer langjährigen Bühnenkarriere die Erfahrung gemacht, dass der Dialekt keineswegs nur eine Sprache der alten Leute ist. Auch junge Generationen schätzen das „Albschwäbisch“ wert. Hillus Herzdropfa holen ihre Herzenssprache aus dem familiären Raum und bringen sie auf die Bühne.
„Hart wie sein Boden ist der Älbler, zäh und wenig mitteilsam ist er, jedoch nicht ohne Mutterwitz.“ Tauchen Sie ein in den Alltag der Albschwaben und deren Dialekt. Erleben Sie einmal mehr eine Persiflage über Land und Leute im Schwoba Ländle, gekonnt und bewährt dargestellt von Hillus Herzdropfa. „Mir send schtolz druff, dass dr liabe Gott grad fir eis sei Alb gmacht hot!“
Veranstalter: NPG Messe und Veranstaltungs-GmbH, Ulm
POEMS ON THE ROCKS präsentieren ihre dritte Zeitreise, mit älteren und neueren Rockperlen aus der Zeit von 1960 bis ins Millennium. Das Besondere des Musikprojektes sind die poetischen deutschen
Übersetzungen inmitten der herausragenden ROCKKLASSIKER durch Schauspieler JO JUNG, Stimme vieler Produktionen von ZDF, ARTE und SWR.
Sänger Jörg Krauss, mit seinem rockigen Schmelz und die vier virtuosen Musiker, aus der Stuttgarter Rockprominenz, liefern dazu den professionellen, groovigen Unterbau der Songs. Zu diesem Wort- u. Klangfeuerwerk läuft eine songbezogene Video Show im Hintergrund. Dadurch verschmelzen Musik, Schauspiel und visuelle Kunst zu einem Guss! Die ausgewählten Stücke beziehen sich auf Pink Floyd, Peter Gabriel, Sting, Led Zeppelin, Eric Burdon, Bruce Hornsby, Jimi Hendrix uva.
POEMS ON THE ROCKS lassen das Publikum spüren, dass sie tief verwurzelt sind im Rhythm & Blues und wie sehr sie diese Musik lieben.
Veranstalter: Kulturhaus Laupheim
Die Idee zu „Hollywood, James Bond & more“ hatte Michael Porter bereits vor mehreren Jahren und auch bereits entsprechende Pläne in der Schublade.
Aber erst die Coronakrise hat dann zu einer kurzfristigen Umsetzung in 2022 geführt. Ein anderes Orchesterprojekt wurde abgesagt, weil einige Musiker*innen immer noch nicht in einer großen Besetzung mitspielen wollten. Gleichzeitig waren bereits 2 Spielstätten angemietet und einige Musiker*innen, die sowieso für beide Projekte in Frage kamen, hatten Zeit. Innerhalb weniger Wochen wurde dann das Projekt realisiert. Nach dem großen Erfolg der beiden Auftritte im Frühjahr 2022, und die Lust der Musiker*innen auf eine Fortsetzung führen nun zu weiteren Konzerten in 2023.
Ursprünglich war das Programm „nur“ aus Titeln der James Bond Filme angedacht. Bald zeigte sich aber, dass für ein komplettes Konzertprogramm noch weitere Kompositionen von anderen Filmen benötigt werden.
Mit Florian Seeger kannte Michael Porter bereits einen äußerst kompetenten und vor allem auch schnell arbeitenden Arrangeur. Weitere Arrangements wurden über einen Berliner Filmmusikverleih bezogen.
Im Laufe der Vorbereitung wurde Michael Porter klar, dass er eben nicht nur die Titel „irgendwie“ covern, sondern sich so weit wie möglich am Original orientieren möchte. Dadurch wurde aus der ursprünglich angedachten 12-Frau/Mann starken Besetzung ein Orchester mit ca.35 Musiker*innen zusammengestellt.
Porters Big Band „Brassport“ wurde durch einen Streicher- und Hornsatz, sowie 2 Percussionspielerinnen ergänzt. Allesamt gestandene Profis und ambitionierte Amateure aus der Region. Kompositionen, u.a. von Ennio Morricone und John Williams ergänzen nun zahlreiche James Bond Songs, bei denen Maria Rosendorfsky, Cordula Wegerer und Jakob Scherb vom Orchester begleitet werden. Die Musik der James Bond Filme waren und sind auch immer ein Spiegel der jeweils aktuellen Musiktrends. Deshalb reicht die stilistische Spanne von den symphonischen Arrangements der frühen 60er, über die Popmusik der 80er – z.B.von „Duran Duran“ bis zum Titel des letzten Bondstreifen „No time to die“ von Billie Eilish.
Heimatsterne sind die hellsten und kräftigsten Botschafter, die uns Licht, Wärme und Geborgenheit schenken. Beim gemeinsamen Konzertprogramm „Südtiroler Heimatsterne“ präsentieren die fernsehbekannten Stars aus Südtirol Oswald Sattler, Geschwister Niederbacher und Vincent & Fernando erstmals gemeinsam die Höhepunkte aus ihrer Kastelruther Heimat. Die Schlager- und Volksmusikstars präsentieren eine musikalische Liebeserklärung an Südtirol und ihre Heimat. Die Gäste erwartet ein zauberhafter Abend für die ganze Familie voller guter Laune, mit Zeit zum Träumen, Abschalten, Mitsingen und Schunkeln.
Oswald Sattler gründete mit 18 Jahren gemeinsam mit Freunden die Kastelruther Spatzen! 18 ausgefüllte Jahre lang war er wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Formation und heimste Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Sieger-Titel ein und schrieb mit der Band Musikgeschichte. Danach kam er als Solokünstler auf die Bühne und überzeugte die Fans mit seiner Art, Lieder über die Dolomiten zu interpretieren. Er gewann den Grand Prix der Volksmusik, erhielte zahlreiche goldene Schallplatten und erhielt sogar zweimal die Goldene Stimmgabel. In seiner Freizeit genießt er die Natur auf der Seiser Alm und tankt, umgeben von seinen Tieren, Kraft für das Tourneeleben. Keiner kann die mächtige Südtiroler Heimat authentischer präsentieren als Oswald Sattler mit seiner ruhigen Art und der harmonischen Stimme.
Die Geschwister Niederbacher – das sind Manfred, Christina, Angelika und Andrea. Auch wenn es zwischen den Geschwistern teilweise große Altersunterschiede gibt, stehen die Südtiroler mit voller Begeisterung und Leidenschaft zusammen auf der Bühne und begeistern ihr Publikum mit ihrer Volksmusik. Dabei hatten sie immer ein großes Ziel vor Augen: Die Qualifikation für den „Grand Prix der Volksmusik“. Hier erreichten sie schließlich den 2. Platz! Nach Veröffentlichung ihrer ersten beiden Alben Gemeinsam und Ein Lied für Mama starteten ihre bundesweite Karriere. Mittlerweile wurde sie überhäuft mit Auszeichnungen wie dem „Volksmusikstern“ oder den „Goldenen Schallplatten“. Nach zahlreichen weiteren Alben, Touren und Auftritten präsentierte die Volksmusikgruppe ihren neuen Film Musikzeit in Zusammenarbeit mit dem Rai Sender Bozen. Außerdem kann man die Familiengeschichte der Geschwister Niederbacher in ihrem 2017 erschienenen Buch Wo der Himmel anfängt nachlesen. Für ihre großen Erfolge wurden sie im selben Jahr mit der „Meraner Rose“ in Gold ausgezeichnet!
Veranstalter: Art Media