Grenzen überschreiten beim Grenzenüberschreiten.
Wie 6.000 Kilometer zu Fuß von Deutschland nach Israel einen Menschen verändern können.
Der 59-jährige Stefan Spangenberg wollte schon immer etwas ganz Außergewöhnliches verwirklichen.
Sein Plan: In weniger als 300 Tagen vom rheinland-pfälzischen Ingelheim nach Jerusalem laufen. 6.000
km, 10 Monate, 10 Länder, 2 Kontinente, ganz alleine. Deutschland, das Elsass, die Schweiz, Italien,
Albanien, Nord-Mazedonien, Griechenland, die Mönchsrepublik Atos, die Türkei, Zypern und Israel –
und das alles zu Fuß: viel mehr verrückt geht kaum noch!
Erleben Sie mit Stefan Spangenberg jetzt eine einzigartige Multivision-Show – und erfahren Sie aus
erster Hand, …

… was es mit einem macht, ganz alleine Herausforderungen wie die die Überquerung der Alpen
oder des Taurusgebirges zu meistern
… wie Gastfreundschaft und Herzlichkeit selbst in den entlegensten Winkeln Europas, der
Türkei und Israels gelebt werden
… wie es sich anfühlt, voller Dankbarkeit mitten in Jerusalem mit einem Lächeln im Herzen
und unzähligen Geschichten im Kopf vor dem Damaskustor zu stehen
…und wie 6.000 Kilometer ein ganzes Leben verändert haben!

 

Ihre Spielfreude, ihr Tempo von den Songs und Tunes die von traditionellem Folk, über Rock, zu Punk, Polka und Metal reichen, ist einzigartig. Kaum eine andere Band hat aufgrund des vielfältigen Instrumentariums von Highland Pips, Uillean Pipes, Whistles, Mandoline, Akkordeon, Bouzouki und der klassischen Rockbesetzung mit Drums, Bass, Gitarren eine vergleichbare Soundproduktion.
Und neben den vielfältigen eigenen Songs spielt die Band gerade auch in den stimmungsvollen Konzerten eine ganze Reihe irischer Klassiker, die jedes Konzert zum Siedepunkt bringen.

Cul na Mara sind
Sonja Bumiller am Bass, Gesang und Akkordeon,
Tobias Allgaier an den Drums
Eckard Lehmann an Uillean Pipe, diverse Flöten, Highland Pipe, Gesang, sowie
Martin J. Waibel an Bouzouki, Gitarren, Mandoline und Gesang

Veranstalter: Kulturhaus Laupheim

Tauche ein in eine faszinierende Welt voller Dinosaurier und Urzeitgestalten! Erlebe realistische und vollbewegliche Dinosauriermodelle, informative Schautafeln und spannende Filme über das Leben in der Urzeit. Kinder können auf thematischen Hüpfburgen toben und auf beweglichen Dinosaurierfiguren reiten. Eine aufregende Ausstellung mit stündlicher Live-Show für groß und klein mit Dinosaurierkostümen bringt Ihnen die prähistorische Welt hautnah. Perfekt für Familien und Dinosaurier-Enthusiasten, kombiniert diese Veranstaltung Spaß und Bildung auf einzigartige Weise. Besuchen Sie uns am 23.02.2025 im Kulturhaus in Laupheim und lassen Sie sich begeistern.

Ticketverkauf nur an der Tageskasse.

Preise: 12€ Erwachsene, 10€ Kinder (3-16 Jahre), Familie 40€ (2E+2K)

Infos: www.weltderdinosaurier.de

Veranstalter: Danny Pfisterer

Im Jahr 2025 feiern wir ein ganz besonderes Doppeljubiläum: Unser traditionelles Konzert in Laupheim jährt sich zum 50. Mal, und gleichzeitig begeht der Akkordeon-Klub Gögglingen e.V. sein 70-jähriges Bestehen!

Zu diesem festlichen Anlass laden wir Sie herzlich ein, mit uns auf eine musikalische Reise durch die vielseitigen Stilrichtungen des Akkordeons zu gehen. Erleben Sie die beeindruckende Bandbreite dieses faszinierenden Instruments bei Klassischer Kirchenmusik, Gospels, Lateinamerikanischen Rhythmen, Rock und Pop, Walzer und Volksmusik, Filmmusik und Musicals – da ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Mitwirkende: Seniorenorchester, Schüler und Freunde des AKG

Musikalische Leitung: Heike Mayr-Lang

Veranstalter: Akkordeon-Klub Gögglingen e.V.

 

„Ächde Älbler“ leabet gaaanz näh am Hemml! Für Hillus Herzdropfa gilt die einfache Formel von Thaddäus Troll: „Schwabe ist wer schwäbisch spricht“. Unser Schwobaländle ist keines der Bundesländer, das von Politikern festgelegt wurde, vielmehr ist es ein „Kulturraum“, ein Gebiet in dem Menschen eine gemeinsame Kultur teilen.

Dazu gehört die schwäbische Sparsamkeit: *S‘ Salz von dr Brezel reiba, dass dr Bsuach koin Durscht griagt!
Und natürlich Spätzla: „Kässchbätzla, Krautschbätzla, Leisa mit Schbätzla, Kartofflschbätzla, Schbätzla mit Sooooß… Maultaschen sind Pflicht auf jedem schwäbischen Menüplan: Mauldascha gschmelzt, Mauldascha endr Briah, Mauldascha mit Oi… Mauldascha VEGAN (oine grausts vor garnix). Dazu ein Gläschen Most:
Ein guter Most heilt jeden Schmerz, er ist des Schwaben Perle. Der Wein erfreut des Menschen Herz, d’r Moscht da ganza Kerle! (Quelle unbekannt)

Was sonst noch zu einem ächden Älbler gehört, erfahren Sie in diesem Programm! Hillus Herzdropfa (selber waschächde Älbler) wissen alles über diese Highländer ond was sonscht no auf dr Alb romschbrengt! Dialekt schwätza ist Ehrensache bei Hillus Herzdropfa!

Veranstalter: NPG Messe & Event Ulm 

Das Laupheimer Kabarett „Die Anstifter“ tritt wieder auf. Am Samstag, den 15.Februar 2025 und am Sonntag, den 16.Februar 2025 jeweils um 19 Uhr öffnet sich der Vorhang der Bühne des Kulturhauses Laupheim. „Die Anstifter“ nehmen mit Esprit und Humor das Geschehen in der Welt, in Deutschland, im Land und natürlich auch in „unserer lieben kleinen Stadt“ ins Visier. Nichts und niemand kann sich sicher fühlen: weder Diktatoren, Bundesgrößen, Landesverantwortliche noch der Bürgermeister der Stadt und sein Gemeinderat.

Die Anstifter sind Jule Botzenhardt, Marlies Grötzinger und Annika Halder, Gerhard Bayer, Timo Bayer Klaus Breitling, Ulrich Hagel, Benjamin Fetscher und Dieter Freihardt. Für die passende Maske sorgt Brigitte Wahlenmayer

Beide Aufführungen sind Benefizveranstaltungen. Der Erlös fließt einem guten Zweck in Laupheim zu.

Karten können ab 6.Dezember 2024 online über Reservix oder an der Kasse des Museums im Schloss Großlaupheim jeweils ab 13 Uhr zum Preis von 18, 22 oder 25 Euro erworben werden.

Saalöffnung: 18:30 Uhr

Das Laupheimer Kabarett „Die Anstifter“ tritt wieder auf. Am Samstag, den 15.Februar 2025 und am Sonntag, den 16.Februar 2025 jeweils um 19 Uhr öffnet sich der Vorhang der Bühne des Kulturhauses Laupheim. „Die Anstifter“ nehmen mit Esprit und Humor das Geschehen in der Welt, in Deutschland, im Land und natürlich auch in „unserer lieben kleinen Stadt“ ins Visier. Nichts und niemand kann sich sicher fühlen: weder Diktatoren, Bundesgrößen, Landesverantwortliche noch der Bürgermeister der Stadt und sein Gemeinderat.

Die Anstifter sind Jule Botzenhardt, Marlies Grötzinger und Annika Halder, Gerhard Bayer, Timo Bayer, Klaus Breitling, Ulrich Hagel, Benjamin Fetscher und Dieter Freihardt. Für die passende Maske sorgt Brigitte Wahlenmayer

Beide Aufführungen sind Benefizveranstaltungen. Der Erlös fließt einem guten Zweck in Laupheim zu.

Karten können ab 6.Dezember 2024 online über Reservix oder an der Kasse des Museums im Schloss Großlaupheim jeweils ab 13 Uhr zum Preis von 18, 22 oder 25 Euro erworben werden.

Saalöffnung: 18:30 Uhr

Weihnachten ist, wenn in langen
dunklen Nächten ein Licht die Welt
erhellt.

Boehringer Ingelheim-Chor Biberach
Chorleitung: Oliver Haux

Gesangsduett: Die Cousinen
Sarah Pflug & Katrin Plucinski

Gedicht: Marion Fakler, Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG

Veranstalter: Stadt Laupheim

Kabarettist und Comedian Michl Müller tanzt den »Limbo of Life«.
Wie stellte einst der römische Politiker, Schriftsteller und Philosoph Cicero fest: »Keinem Nüchternen wird es einfallen zu tanzen, es sei denn, er wäre verrückt.« Mehr als 2000 Jahre später wird diese Aussage nun erstmals widerlegt. Durch Michl Müller, Kabarettist, Comedian, Unterfranke und Fastnachts-Philosoph.
Er startet sein neues Bühnen-Programm »Limbo of Life«. In dem beweist der mehrfach ausgezeichnete Künstler und Musiker, dass das ganze Leben ein Tanz ist, der sich überraschenderweise nüchtern und ohne größere Anfälle von Wahnsinn meistern lässt. Mal schelmisch-witzig, mal schenkelklopfend laut, direkt und derb, dann wieder mit sanfteren und nachdenklicheren Tönen, bewegt sich Michl Müller gekonnt humorvoll durch die Höhen und Niederungen des Alltags. Beim Limbo-Tanzen ist Haltung und Geschicklichkeit gefragt. Die Stange ist waagrecht, der Rücken nach hinten gebeugt, Knie und Schultern dürfen den Boden nicht berühren Wer unter der Stange durchkommen will, ohne sie zu berühren, benötigt Talent und Flexibilität. Beim »Limbo of Life« gilt das erst recht. Michl Müller tanzt den »Limbo of Life« mit einem bunten Repertoire an Witzen, Anekdoten, spontanen Einfällen und akrobatischen Musik-Einlagen. Ein wahrhaft bewegendes Kabarett- und Comedy-Erlebnis, das sogar philosophische Zitate revolutioniert.

Hingehen, anschauen, mitlachen.

Christoph Sonntag wendet sich im neuen Programm „Ein Tritt frei!“ wieder seiner
Herzensangelegenheit zu: Ihr sollt Tränen lachen. Und gerne mit neuen positiven
Impulsen für Euch und die Welt wieder heim kommen.
Die Zeiten sind schwer. Wirklich?

Wir können die Probleme nicht weglachen, aber Lachen hilft uns, sie wieder einordnen zu
können. Und irgendwann auch zu lösen. Lasst uns lostreten. Immer schön in die Hinterteile
derer, die uns an der Nase herum führen, uns gängeln und eigentlich zum Lachen wären. Wenn
sie es nicht so ernst meinen würden.

Christoph Sonntag ist dem Publikum bekannt als Kult-Comedian bei SWR3 mit „AZ-NZ, Alte
Zeiten – Neue Zeiten!“, als Mitstreiter für die gute Sache bei „Meister des Alltag“s und als Akteur
bei „Verstehen sie Spaß?“, wo er seine Mitmenschen immer wieder lustig aufs Kreuz legt. Und
natürlich auch als „Bruder Christophorus“ in seiner Kult-Sendung „Das jüngste Gerü(i)cht“, wo er
mit einer Fastenpredigt über die anwesenden Politiker herzieht.
Aber seine Kernkompetenz ist die Liveshow; dort blüht er zu unglaublicher Größe auf, wenn er
mit dem Publikum spricht und wenn er seine wilde technisch-aufwändige Kabarett Show
abzieht.

Ein tolles Bühnenbild, das seinesgleichen sucht,
fetzige Musikeinlagen,
scharfzüngige Wort-Akrobatik
und immer wieder Mutterwitz samt Schalk im Nacken,
zeigen eindrucksvoll, dass der SWR Recht hat und hatte, wenn er Sonntag den
„König der schwäbischen Kabaretts“ nennt.

Ein wildes, buntes Sonntags-Programm wie es noch nie da war. Lebendig, schnell, PRUUUST
heutig, zum Totlachen witzig, aktuell, musikalisch, fulminant, kurz:
eine einzigartige Serie von kabarettistischen Tritten, die man sich nicht entgehen
lassen sollte. Und natürlich zum Schluss die AZ-NZ, Alte Zeiten-Neue Zeiten, -Zugabe,
die Kult-Comedy von SWR3.